flagge deutsch
Flagge Englisch
Flagge Französisch
flagge deutsch
Flagge Englisch
Flagge Französisch

P650 – Verpa­ckungs­experten zeigen Ihnen wie’s geht:

Verpa­ckungs­ma­terial für den Transport medizi­ni­scher Proben ist für die meisten Labore und Praxen ein „low interest product“, dabei kann so viel schief gehen beim Transport, und wenn’s schief gegangen ist, dann geht die Suche nach dem Verant­wort­lichen los…

Wir lassen Sie nicht allein:

  • Wie verpacken Sie Primär­gefäße, die nicht einer Druck­dif­ferenz von 95 kPa wider­stehen?
  • Sie haben Fragen rund um die P650- und P620-Verpa­ckungen?
  • Sie inter­es­sieren sich für alles rund um freige­stellte medizi­nische Proben und freige­stellte veteri­när­me­di­zi­nische Proben?
  • Das ADR (Agreement concerning the Inter­na­tional Carriage of Dangerous Goods by Road) ist für Sie nicht nur Lese‑, sondern auch Gesprächs­stoff?
  • Nachhal­tigkeit führt auch Ihre Agenda an und Ihr Labor soll „grüner“ werden?
P650 – Verpackungsexperten zeigen Ihnen wie’s geht

Wir haben Tipps und eine Anleitung für Sie

Infor­mieren Sie sich über die Grund­lagen und Produkte zur Erfüllung der Vorschriften.
Springen Sie in unserem Beitrag zu den Themen, die Sie am meisten inter­es­sieren! Überall sind hilfreiche Links gesetzt, um Sie umfassend zu infor­mieren.

Doch fangen wir ganz vorne an…

Die Verpa­ckung muss aus mindestens drei Bestand­teilen bestehen:

1. Primär­gefäß

2. Sekun­där­ver­pa­ckung

3. Außen­ver­pa­ckung

1. Primär­gefäß / Proben­gefäß

Darunter verstehen sich flüssig­keits­dichte Gefäße, für biolo­gische Proben wie z. B. Sekrete, Blut, Urin und Gewebe.

Hier einige Beispiele für Primär­gefäße:

Blutprobe
Urinprobe
Probengefäß

Sicherheit geht vor:

Zwischen dem Primär­gefäß und der Sekun­där­ver­pa­ckung muss absor­bie­rendes Material einge­setzt werden. Es muss ausreichen, um die Gesamt­menge aufzu­nehmen, so dass ein Austreten des Stoffes nicht zu einer Beein­träch­tigung der Unver­sehrtheit des Polster­ma­te­rials oder der Außen­ver­pa­ckung führt.

Ab hier ist wichtig, ob Ihre Primär­gefäße 95 kPa geeignet sind.

Infor­ma­tionen dazu finden Sie in der Produkt­be­schreibung oder im Daten­blatt des Produktes. Genauso liefern viele Hersteller selbst eine Bestä­tigung. Wir empfehlen zu überprüfen, ob eine unabhängige Prüfstelle die Eignung bestätigt hat.

Lesen Sie bei 2.a. 95 kPa geeignet/zertifiziert oder 2.b. NICHT 95 kPa geeignet/zertifiziert weiter.

2.a. Sekun­där­ver­pa­ckung

für Primär­gefäße 95 kPa geeignet

Die Sekun­där­ver­pa­ckung muss wie Ihr Primär­gefäß ebenfalls Flüssig­keits­dich­tigkeit aufweisen. Sie muss jedoch keinem Innen­druck von 95 kPa stand­halten können.

Je nachdem welche Sekun­där­ver­pa­ckung Sie wählen, stehen Ihnen verschiedene Außen­ver­pa­ckungen zur Verfügung. Es gilt: Eine Flexible Sekun­där­ver­pa­ckung muss in eine starre Außen­ver­pa­ckung. Und umgekehrt darf eine starre Sekun­där­ver­pa­ckung in eine flexible Außen­ver­pa­ckung. Jede dieser Außen­ver­pa­ckungen muss mit einem UN3373 Etikett bedruckt oder beklebt sein.

Zur Veran­schau­li­chung stellen wir Ihnen zwei mögliche Wege im Detail vor.

DEBAMED Speci-Bag

flexible Sekun­där­ver­pa­ckung

DEBAMED Multibox mit Primärgefäß

starre Sekun­där­ver­pa­ckung

Eine flexible Sekun­där­ver­pa­ckung

Beispiel: DEBAMED® Speci-Bag als Sekun­där­ver­pa­ckung und DEBAMED® Lab-Box oder DEBAMED® Postal-Pak als Außen­ver­pa­ckung.

DEBAMED® Speci-Bag wird für kranken­haus­in­terne Trans­porte und als vorge­schriebene Sekun­där­ver­pa­ckung für den Transport von biolo­gi­schen Stoffen der Kategorie B (UN3373) einge­setzt.
Auch hervor­ragend geeignet für den Transport freige­stellter medizi­ni­scher Proben und freige­stellter veteri­när­me­di­zi­ni­scher Proben. Entspricht bei sachge­mäßer Anwendung den Anfor­de­rungen ADR / Verpa­ckungs­an­weisung P650.

Da es sich um eine flexible Sekun­där­ver­pa­ckung handelt, muss diese nun in eine starre Außen­ver­pa­ckung mit UN3373 Etikett/Bedruckung.

DEBAMED Speci-Bag

flexible Sekun­där­ver­pa­ckung

DEBAMED Lab-Box

oder

DEBAMED Postal-Pak

als starre Sekun­där­ver­pa­ckung

Eine starre Sekun­där­ver­pa­ckung

Beispiel: DEBAMED® Multi-Box als Sekun­där­ver­pa­ckung und DEBAPOST® Second Life mit UN3373 Etikett als Außen­ver­pa­ckung.

DEBAMED® Multi-Box wird für kranken­haus­in­terne Trans­porte und als vorge­schriebene starre Sekun­där­ver­pa­ckung für den Transport von biolo­gi­schen Stoffen der Kategorie B (UN3373) einge­setzt. Auch hervor­ragend geeignet für den Transport freige­stellter medizi­ni­scher Proben und freige­stellter veteri­när­me­di­zi­ni­scher Proben. Entspricht bei sachge­mäßer Anwendung den Anfor­de­rungen ADR / Verpa­ckungs­an­weisung P650.

Da es sich um eine flexible Sekun­där­ver­pa­ckung handelt, kann diese nun in eine starre Außen­ver­pa­ckung mit UN3373 Etikett/Bedruckung.

DEBAMED Multi-Box

starre Sekun­där­ver­pa­ckung

DEBAPOST Second life

flexible Außen­ver­pa­ckung

mit

UN 3373 Siegel mit Abmaßen

UN3373 Etikett

Nun sind Sie optimal über Sekun­där­ver­pa­ckungen infor­miert!

Weiter geht es bei 3. Außen­ver­pa­ckung.

2.b. Sekun­där­ver­pa­ckung

für Primär­gefäße OHNE 95 kPa Eignung

Die Sekun­där­ver­pa­ckung muss auch in diesem Fall Flüssig­keits­dich­tigkeit sein. Jedoch muss diese dann einem Innen­druck von 95 kPa stand­halten können. Lesen Sie hier auch weiter, falls Ihnen nicht bekannt ist, ob die Verpa­ckung eine 95 kPa Eignung besitzt. Wir empfehlen die Einholung eines Prüfnach­weises einer unabhän­gigen Prüfstelle.

Je nachdem welche Sekun­där­ver­pa­ckung Sie wählen, stehen Ihnen verschiedene Außen­ver­pa­ckungen zur Verfügung. Es gilt: Eine flexible Sekun­där­ver­pa­ckung muss in eine starre Außen­ver­pa­ckung gepackt werden. Und umgekehrt darf eine starre Sekun­där­ver­pa­ckung in eine flexible Außen­ver­pa­ckung. Jede dieser Außen­ver­pa­ckungen muss mit einem UN3373 Etikett bedruckt oder beklebt sein.

Zur Veran­schau­li­chung stellen wir Ihnen zwei mögliche Wege im Detail vor.

DEBAMED Speci-Bag 95kPa

flexible Sekun­där­ver­pa­ckung mit 95 kPa Zerti­fi­zierung

DEBAMED Multi-Box

starre Sekun­där­ver­pa­ckung mit 95 kPa Zerti­fi­zierung

Eine flexible Sekun­där­ver­pa­ckung

Beispiel: DEBAMED® Speci-Bag 95kPa als Sekun­där­ver­pa­ckung und DEBAMED® Lab-Box oder DEBAMED® Postal-Pak als Außen­ver­pa­ckung.

DEBAMED® Speci-Bag 95kPa dienen als Sekun­där­ver­pa­ckung für den Straßen- und Lufttransport von biolo­gi­schen Stoffen der Kategorie B (UN3373). Sie entsprechen den inter­na­tio­nalen und europäi­schen Normen und Richt­linien für den Transport von anste­ckungs­ge­fähr­lichen Stoffen (ADR – IATA – WHO – Verpa­ckungs­an­weisung P650). Die flüssig­keits­dichten Proben­ta­schen halten einem Innen­druck von 95 kPa / 0,95 bar / 14 psi stand ohne Verlust von Füllgut.

Da es sich um eine flexible Sekun­där­ver­pa­ckung handelt, muss diese nun in eine starre Außen­ver­pa­ckung mit UN3373 Etikett/Bedruckung platziert werden.

DEBAMED Speci-Bag 95kPa

flexible Sekun­där­ver­pa­ckung

DEBAMED Lab-Box

oder

DEBAMED Postal-Pak

als starre Sekun­där­ver­pa­ckung

Eine starre Sekun­där­ver­pa­ckung

Beispiel: DEBAMED® Multi-Box als Sekun­där­ver­pa­ckung und DEBAPOST® Second Life mit UN3373 Etikett als Außen­ver­pa­ckung.

DEBAMED® Multi-Box wird für kranken­haus­in­terne Trans­porte und als vorge­schriebene starre Sekun­där­ver­pa­ckung für den Transport von biolo­gi­schen Stoffen der Kategorie B (UN3373) einge­setzt. Auch hervor­ragend geeignet für den Transport freige­stellter medizi­ni­scher Proben und freige­stellter veteri­när­me­di­zi­ni­scher Proben. Entspricht bei sachge­mäßer Anwendung den Anfor­de­rungen ADR / Verpa­ckungs­an­weisung P650.

Da es sich um eine starre Sekun­där­ver­pa­ckung handelt, kann diese nun in eine flexible Außen­ver­pa­ckung mit UN3373 Etikett.

DEBAMED Multi-Box

starre Sekun­där­ver­pa­ckung

DEBAPOST Second life

flexible Außen­ver­pa­ckung

mit

UN 3373 Siegel mit Abmaßen

UN3373 Etikett

Nun sind Sie optimal über Sekun­där­ver­pa­ckungen infor­miert!

Weiter geht es bei 3. Außen­ver­pa­ckung.

3. Außen­ver­pa­ckung

Infor­mieren Sie sich bitte vorher bei 2.a. 95 kPa geeignet/zertifiziert oder 2.b. NICHT 95 kPa geeignet/zertifiziert genauer welche Außen­ver­pa­ckung für Ihre Sekun­där­ver­pa­ckung genutzt werden muss. Starr oder flexibel? Sie haben den Durch­blick.

Legen Sie nun die wichtigsten Punkte für Ihre Außen­ver­pa­ckung fest:

  • Welche Abmaße werden benötigt? Beachten Sie, dass eine der Flächen mind. 100x100 mm betragen muss!
  • Benötigen Sie ein starre Außen­ver­pa­ckungen, in der Ihre Proben bei gleich­blei­bender Tempe­ratur trans­por­tiert werden können?
  • Wollen Sie ein Komplett­paket, bei dem keine zusätz­liche Verpa­ckung notwendig ist?
  • Wollen Sie die Innen­tem­pe­ratur der Tasche mit einem Tempe­ra­tur­logger messen?
  • Müssen eutek­tische Platten verwendet werden?
  • Muss die Verpa­ckung in einen Brief­kasten passen?
  • Benötigen Sie Unter­stützung bei der richtigen Produkt­auswahl?

In den jewei­ligen Produkt­in­for­ma­tionen finden Sie Antworten auf Ihre Fragen! Hier können Sie von isolierten und verstärkten Taschen wie z. B. der DEBAMED® Lab-Box bis hin zu fester Kartonage des DEBAMED® Postal-Pak vieles verwenden. Auch Komplett­lö­sungen wie DEBAMED® Flexible Bio-Box stehen Ihnen zur Verfügung.

DEBAMED Lab-Box

Außen­ver­pa­ckung

DEBAMED Postal-Pak

Außen­ver­pa­ckung

DEBAMED Flexible Bio-Box

Außen­ver­pa­ckung

4. Transport

Der Transport von medizi­ni­schen Proben darf nur durch geschulte Mitar­bei­tende und/oder Dienst­leis­tende durch­ge­führt werden.

Sie wollen die Verpa­ckungs­an­weisung P650 ADR kompakt lesen?

DEBATIN Lab Supply

In Ihrem Labor ist es noch nie zu einem Zwischenfall gekommen?

Herzlichen Glück­wunsch! Und gut, wenn das so bleibt…

Für alle, die ADR-konform verpacken und versenden müssen, haben wir alles Wissens­werte rund um eine der wichtigsten Verpa­ckungs­an­wei­sungen zusam­men­ge­stellt:

  • Welche Zwischen­fälle es besser nicht geben sollte
  • Worin sich P650 und P620 maßgeblich unter­scheiden
  • Wie es aussieht, wenn mal was nicht ganz dicht ist
  • Warum P650 zu mehr Arbeits­si­cherheit beiträgt

Das kostenlose White­paper “DEBAMED® P650 light? Ganz so >leicht< ist es eben nicht…“ können Sie hier ganz einfach anfordern:

DEBATIN Whitepaper P650 light

Unsere Experten helfen weiter

Als Verpa­ckungs­her­steller wissen wir um Ihre Heraus­for­de­rungen – und haben deshalb längst den gesamten Prozess im Blick, in den unsere Produkte einge­bettet sind. Für uns ist das der richtige Weg, Ihnen in Labor und Praxis als Lösungs­partner mehr als nur Versand­ta­schen anzubieten. Unser Unter­nehmen und unsere Produkte sind komplett klima­neutral gestellt. Fragen Sie uns, wenn Ihr Labor nachhal­tiger werden muss!

Nehmen Sie Kontakt zu den Experten der DEBATIN Gruppe auf. Völlig unver­bindlich teilen wir unser Wissen mit Ihnen und helfen Ihnen bei Ihren Fragen gerne weiter.

Debatin Experte Stefan Wiese
DEBATIN Logo

Stefan Wiese
Tel.: +49 7251 8009 758
Fax: +49 7251 8009 759
E‑Mail: stefan.wiese@debatin.de

L.E.S.S. Experte Christophe Jansem
L.E.S.S. France Logo

Chris­tophe Jansem
Tel.: +33 (0)1 64 26 79 40
Fax: +33 (0)1 64 26 38 10
E‑Mail: cj@lessfrance.com