DEBATIN – verant­wor­tungs­voller und famili­en­freund­licher Ausbil­dungs­be­trieb und Arbeit­geber

Die Anton Debatin GmbH legt großen Wert auf eine verant­wor­tungs­volle, famili­en­freund­liche und lebens­pha­sen­be­wusste Perso­nal­po­litik. Bereits 2015 wurden wir von der Regio­nalen Wirtschafts­för­derung Bruchsal GmbH (WFG) und dem Bündnis für Familie Bruchsal mit dem Prädikat “Famili­en­freundlich in der Wirtschafts­region Bruchsal“ ausge­zeichnet. Im Sommer 2018 erhielten wir das Zertifikat zum „audit berufund­fa­milie“ von der berufund­fa­milie Service GmbH. Beide Auszeich­nungen werden regel­mäßig überprüft. So können unsere Mitar­bei­te­rinnen und Mitar­beiter, vom Azubi bis zur Geschäfts­leitung, sich auf die Einhaltung unserer definierten Unter­neh­mens­werte im täglichen Arbeits­alltag verlassen – und diese ggf. auch einfordern. Unser Ziel ist es, dass sich alle Kolle­ginnen und Kollegen bei uns wohlfühlen, Arbeit und Familie bestmöglich mitein­ander verein­baren können und wir gemeinsam erfolg­reich sind und bleiben.

Deshalb haben wir auch ein eigenes Ausbil­dungs­konzept entwi­ckelt, setzen auf digitales Recruiting, soziale Medien und Platt­formen wie Facebook, Instagram, Twitter, Xing und LinkedIn und unsere, speziell für die junge Zielgruppe entwi­ckelte „Verpackungshelden“-Kampagne.

Debatin Verpackungshelden

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von Standard. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

Weitere Infor­ma­tionen

Digital-Recruiting | immer mehr KMU wagen den Schritt hin zu Digitalen Bewer­bungs­ver­fahren.

Erfahren Sie im Video wie Debatin handelt.

„audit berufund­fa­milie“ – zerti­fi­ziert seit 2018

Das Audit ist ein Manage­men­tin­strument, das einen nachhal­tigen Prozess der Verein­barkeit anstößt und steuert. In einem etwa dreimo­na­tigen Auditie­rungs­prozess wurde vor der Zerti­fi­zierung der Status quo der bereits angebo­tenen familien- und lebens­pha­sen­be­wussten Maßnahmen ermittelt. In anschlie­ßenden Workshops syste­ma­tisch das betriebs­in­di­vi­duelle Potenzial in Form von Maßnahmen und Zielen. Anhand verbind­licher Zielver­ein­ba­rungen sorgen wir so dafür, dass das Famili­en­be­wusstsein in der Organi­sa­ti­ons­kultur verankert ist und bleibt.

Dazu gibt es bei DEBATIN verschiedene Projekt­gruppen, die stetig daran arbeiten, die Perso­nal­po­litik weiter zu verbessern. So gab es im Jahr 2018 z.B. folgende Projekt­gruppen:

  • Projekt­gruppe „flexibles Mitein­ander“
    Ziele: Flexible und unter­stüt­zende Zusam­men­arbeit fördern und flexi­blere und abtei­lungs­über­grei­fende Zusam­men­arbeit schaffen, um Beschäf­tigte zu entlasten.
  • Projekt­gruppe „Betriebs­fe­ri­en­re­gelung“
    Ziele: Erstellung eines Prüfbe­richtes zum jetzigen und zukünf­tigen Umgang mit den Betriebs­ferien.
  • Projekt­gruppe „Pausen“
    Ziele: Den Umgang mit Pausen und kurzfris­tigen Arbeits­un­ter­bre­chungen in allen Abtei­lungen gleich regeln.
  • Projekt­gruppe „Arbeit und Alter“
    Ziele: Alters­ge­rechte und vorbeu­gende Gestaltung der Arbeits­plätze und das Finden von Regelungen für den Übergang in den Ruhestand.
  • Projekt­gruppe „Mobiles Arbeiten“
    Ziele: Das Definieren von Lösungen für die Themen „Homeoffice“ / „Mobiles Arbeiten“.
  • Projekt­gruppe „Führungs­leit­linien“
    Ziele: Die Entwicklung von Führungs­leit­linien.

Und auch das Themenjahr 2019 steht ganz unter dem Motto „Beruf. Familie. Einklang.“ Die einzelnen Gruppen bearbeiten entspre­chend weiter ihre Bereiche und erste Maßnahmen werden reali­siert. Beispiel­weise die Verab­schiedung einer Betriebs­ver­ein­barung zum Mobilen Arbeiten und die Reali­sierung eines Kinder­be­treu­ungs­zu­schusses. Um nur ein paar wenige zu nennen.

Das „audit berufund familie“ steht unter der Schirm­herr­schaft von Bundes­fa­mi­li­en­mi­nis­terin Dr. Franziska Giffey und wird von den führenden deutschen Wirtschafts­ver­bänden BDA, BDI, DIHK und ZDH empfohlen.

Ausbildung bei DEBATIN – die DEBATIN-„Heldenschmiede“

Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für ein erfolg­reiches Berufs- und letzt­endlich auch Famili­en­leben. Deshalb bieten wir unseren Auszu­bil­denden in der DEBATIN-Helden­schmiede eine praxis­ori­en­tierte, fundierte und abwechs­lungs­reiche Ausbildung. Inklusive 30 Tagen Jahres­urlaub, Urlaubs- und Weihnachtsgeld und – wenn alles gut läuft – einer anschlie­ßenden Festan­stellung. Denn wir bilden nur nach Bedarf aus und können unseren Heldinnen und Helden so nach erfolg­reicher Ausbildung die Übernahme gewähr­leisten.

Wir zeichnen uns durch große Schnel­ligkeit im Bewer­bungs­ver­fahren und ein sehr junges Ausbil­derteam aus. Das heißt, junge Leute, die sich für eine Ausbildung bei DEBATIN inter­es­sieren finden uns u.a. auf den digitalen Kanälen, können schnell mit einer Antwort rechnen und Bewer­bungs­ge­spräche finden auf Augenhöhe statt.

Azubi-Kennen­lern­woche bei DEBATIN gehört zukünftig dazu

AZUBI Wanderung 2019
Ausbildung Gruppenbild Azubis

Um unseren neuen Teammit­gliedern den Einstieg ins Berufs­leben zu erleichtern, haben wir ein eigenes Ausbil­dungs­konzept entwi­ckelt und im September 2019 erstmals unsere Azubis mit einer Azubi-Kennen­lern­woche (inklusive „DEBA-Rallye“) begrüßt. Eine Woche lang hatten unsere angehenden Verpa­ckungs­hel­dinnen und ‑helden sowie Ausbilder, „Alt“-Azubis und zukünftige Kolle­ginnen und Kollegen so die Möglichkeit, sich gegen­seitig bei verschie­denen Teambuil­ding­maß­nahmen, wie Gruppen- und Rätsel­auf­gaben, Kennen­lern­spielen, Präsen­ta­tionen, Wanderung und Picknick, kennen­zu­lernen. Am Ende der Kennen­lern­woche bekam jeder neue Azubi außerdem einen „Buddy“ zugeteilt, der/die sie/ihn während der kompletten Ausbil­dungs­dauer unter­stützt und bei Fragen zur Verfügung steht. Ein einmal im Monat statt­fin­dender Azubi-Stamm­tisch soll dabei helfen, den Kontakt zwischen den kaufmän­ni­schen und gewerb­lichen Azubis aufrecht zu erhalten.

Nach dem äußerst positiven Feedback aller Teilnehmer, wird die Azubi-Kennen­lern­woche zukünftig ein fester Bestandteil unserer Ausbildung sein.

Was bieten wir und was erwarten wir von unseren DEBATIN-Verpa­ckungs­helden?

Was uns besonders wichtig ist? Der Ausbau von Teamfä­higkeit, Sozial­kom­petenz, Engagement und Inter­na­tio­na­li­sierung. Deshalb bieten wir eine Vielzahl an gemein­samen Azubi-Aktivi­täten (Ausbildung zum Energiescout, „DEBA-Rallye“, Azubi-Influencer, gemeinsame Projekte, etc.), Sozial­praktika und beispiels­weise Auslands­auf­ent­halte für die kaufmän­ni­schen Auszu­bil­denden (z.B. IHK-Programm „Doing Business in the English-Speaking World”). Die gewerb­lichen Auszu­bil­denden haben die Möglichkeit, mit auf Messen oder zu Maschi­nen­ab­nahmen zu gehen. Außerdem wird bei uns betrieb­liches Gesund­heits­ma­nagement gelebt: Es gibt verschiedene auf den Arbeits­platz zugeschnittene Sport­gruppen, eine betrieblich geför­derte Alters­vor­sorge, ein angenehmes Arbeits­umfeld und natürlich diverse Möglichkeit der Weiter­bildung und ‑quali­fi­kation.

Duales Studium – berufs­be­glei­tendes Studium bei DEBATIN

Selbst­ver­ständlich besteht bei DEBATIN auch die Möglichkeit zu einem berufs­be­glei­tenden, dualen Studium, z.B. im Studi­engang BWL-Indus­trial Management. Das Studium dauert drei Jahre und findet im dualen System statt, d.h. an den Lernorten Betrieb und Duale Hochschule (Karlsruhe) und ist durch den Wechsel der jeweils ca. dreimo­na­tigen Theorie- und Praxis­phasen geprägt.

Während des Praxis­moduls heißt es bei DEBATIN „learning by doing“: Die Studie­renden werden aktiv am Arbeits­alltag beteiligt und übernehmen eigen­ständige Aufgaben. Es wird gezielt auf die theore­ti­schen Inhalte des vergan­genen Theorie­se­mesters einge­gangen und die Studen­tinnen und Studenten lernen im Unter­nehmen ihr theore­tisch erwor­benes Wissen um- bzw. einzu­setzen. Mittels realer Projekte wird das theore­tische Hinter­grund­wissen so praktisch angewendet und vertieft. Die Ergeb­nisse werden in kleinen Gruppen präsen­tiert und kritisch disku­tiert. Eigen­stän­diges Arbeiten und Präsen­ta­ti­ons­kom­petenz werden gefördert und dadurch die Entwicklung der eigenen Handlungs­kom­petenz. Auch die DEBATIN-Studen­tinnen und Studenten werden im Rahmen unseres „Buddy“-Programms indivi­duell unter­stützt und haben die Möglichkeit, mindestens eine Praxis­phase ihres Studiums im Ausland zu verbringen. Zum Beispiel bei einem unserer engen Partner in England, Spanien, Vietnam, Australien …

In der Regel werden auch Studie­rende im Anschluss an ihr Studium bei DEBATIN übernommen.

Ausbildung zum Packmit­tel­tech­no­logen (m/w/d) 2023 – jetzt bewerben!

Die Anton Debatin GmbH sucht noch Auszu­bil­dende für den Beruf der Packmit­tel­tech­no­login / des Packmit­tel­tech­no­logen, Ausbil­dungs­beginn im Herbst 2020!

Aufga­ben­be­reiche Packmitteltechnologen/innen, z.B.:

  • Einrichtung, Reparatur und Wartung von Verpa­ckungs­ma­schinen,
  • Steuerung / Überwa­chung der Abläufe an den Verpa­ckungs­ma­schinen,
  • Quali­täts­kon­trolle der fertigen Verpa­ckungen (unter Einsatz modernster Labor­geräte),
  • Herstellung der DEBATIN Versand‑, Dokumenten- und Sicher­heits­ta­schen.

Die 3‑jährige Ausbildung zum Packmit­tel­tech­no­logen (m/w/d) erfolgt im dualen System, also bei uns im Unter­nehmen in Bruchsal und an der Johannes-Gutenberg-Schule in Stuttgart (Fahrt­kosten werden von DEBATIN übernommen.)

Bewer­bungen können noch kurzfristig bei uns einge­reicht werden!

Hier sehen Sie unseren Ausbil­dungsspot „Karriere und Verpa­ckung – Packmit­tel­tech­no­loge/-in“:

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von Vimeo. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

Mehr Infor­ma­tionen

Weitere Infor­ma­tionen zum Ausbil­dungs­beruf Packmit­tel­tech­nologe (m/w/d):
https://karriere-papier-verpackung.de/ausbildung/