Wir freuen uns riesig! In der 27. Runde des Innova­ti­ons­wett­be­werbes TOP 100 konnten wir uns in einem starken Teilneh­merfeld durch­setzen und wurden als Top-Innovator, eines der 100 innova­tivsten mittel­stän­di­schen Unter­nehmen 2020 in Deutschland, ausge­zeichnet! Besonders überzeugen konnten wir durch unsere Innova­ti­ons­kraft, unsere Ideen­schmiede und die DEBATIN Nachhal­tig­keits­stra­tegie.

Innova­ti­ons­klima bei DEBATIN ausge­zeichnet

Mit der Auszeichnung wird das überdurch­schnitt­liche Niveau unseres syste­ma­ti­schen und erfolg­reichen Innova­ti­ons­ma­nage­ments (im Vergleich zum deutschen Mittel­stand als Ganzes) gewürdigt. Innova­ti­ons­er­folge sind somit kein Zufall, sondern das Ergebnis unserer konse­quent gelebten Innova­ti­ons­stra­tegie. Innerhalb unserer gesamten Unter­neh­mens­gruppe, bei Produkt­ent­wick­lungen und im Bereich Nachhal­tigkeit.

Thoams Rose und Alexa Ortmeier TOP 100

Thomas Rose (Geschäfts­führer) &
Alexa Ortmeier (Innova­ti­ons­ma­na­gerin)

Geprüft und bewertet wurden die Kategorien:

  • Innova­ti­ons­erfolg
  • Innova­ti­ons­klima
  • Innovative Prozesse und Organi­sation
  • Außenorientierung/Open Innovation
  • Innova­ti­ons­för­derndes Top-Management
TOP 100 Trophäe

TOP 100 Innova­ti­ons­preis

Das TOP 100-Siegel gilt als wichtigste Auszeichnung für innovative Unter­nehmen im Mittel­stand und wird bereits seit 1993 von compa­media für besondere Innova­ti­ons­kraft und überdurch­schnitt­liche Innova­ti­ons­er­folge an mittel­stän­dische Unter­nehmen vergeben. Seit 2002 unter wissen­schaft­licher Leitung von Prof. Dr. Nikolaus Franke, Gründer und Vorstand des Instituts für Entre­pre­neurship und Innovation der Wirtschafts­uni­ver­sität Wien und einer der weltweit führenden Innova­ti­ons­for­scher. Mentor des Wettbe­werbes ist der Wissen­schafts­jour­nalist Ranga Yogeshwar, Projekt­partner sind die Fraun­hofer-Gesell­schaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Bundes­verband mittel­stän­dische Wirtschaft, Unter­neh­mer­verband Deutsch­lands e.V. (BVMW).

Indivi­duelle Innova­ti­ons­analyse zeigt Potenzial

Durch die indivi­duelle Innova­ti­ons­bilanz, die besondere Innova­ti­ons­kraft, überdurch­schnitt­liche Innova­ti­ons­er­folge sowie Stärken und Schwächen aufzeigt, können wir ganz genau sehen, wo ungenutzte Poten­ziale schlummern, welche Bereiche wir noch weiter­ent­wi­ckeln und verbessern können. Denn Still­stand ist keine Option. Verbessern kann man sich immer. Und Innova­ti­ons­kraft ist der Schlüssel für neue Ideen, Kunden­zu­frie­denheit und Erfolg. Davon sind wir überzeugt.

Sie sehen gerade einen Platz­hal­ter­inhalt von Vimeo. Um auf den eigent­lichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schalt­fläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Dritt­an­bieter weiter­ge­geben werden.

Mehr Infor­ma­tionen