„Automa­ti­sierung“ beim Proben­transport:
Endlich alles drin in der Sekun­där­ver­pa­ckung

Automa­ti­sierung und Prozess­op­ti­mierung gehören zu den größten Heraus­for­de­rungen in der Labor-Welt. Wir bei DEBATIN wissen darüber und haben mit einer entspre­chenden Innovation geant­wortet: DEBAMED® Speci-Sorb leistet automa­tisch das, was sonst fleißige Hände in den Laboren erledigen müssen. Es integriert das verpflich­tende absor­bie­rende Material in der flexiblen und geprüft flüssig­keits­dichten Sekun­där­ver­pa­ckung beim Proben­transport, sofern dieser ADR-konform statt­finden muss.

Deutscher Verpackungspreis Gewinner 2023
Logo Worldstar Winner DEBATIN Siegel
DEBAMED Speci-Sorb gefüllt mit Proben für Transport

„DEBAMED® Speci-Sorb ist eine mögliche zusätz­liche Ausrüstung unserer DEBAMED®-Produkte, in die wir absor­bie­rendes Material durch einen Coating-Prozess fest mit der flexiblen Sekun­där­ver­pa­ckung verbinden“, erläutert Dr.-Ing. Oliver Tröber die zum Patent angemeldete DEBATIN Innovation. Dabei leistet das Coating den gleichen Dienst wie die bisher als Absorber verwen­deten Pads, es saugt bei einem Trans­port­schaden auslau­fendes Material sicher auf.

Der integrierte Absorber wird aktiv und saugt binnen ca. 10 Minuten ausgelaufenes Probenmaterial vollständig auf
Der integrierte Absorber wird aktiv und saugt binnen ca. 10 Minuten ausge­lau­fenes Proben­ma­terial vollständig auf.

Labor-Personal hat Wichti­geres zu tun…

„Wir reagieren damit auf den Bedarf unserer Kunden, absor­bie­rendes Material nicht selbst im Labor in unsere DEBAMED® Sekun­där­ver­pa­ckungen einlegen zu müssen. Wir sind damit so etwas wie eine externe Automa­ti­sierung, die dafür sorgt, dass hochqua­li­fi­ziertes Personal in den Laboren sich hinsichtlich des Proben­trans­ports nicht mit Tätig­keiten beschäf­tigen muss, die nicht zu seinen Quali­fi­ka­tionen passen“, begründet DEBATIN-Geschäfts­führer Thomas Rose die jüngste DEBATIN-Produkt­ent­wicklung. Und er fügt hinzu: „In einigen Fällen haben wir bei DEBATIN selbst diese Dienst­leistung erbracht. Aller­dings ist dies in Zeiten immer knapper werdenden Personals auch für uns eine große Heraus­for­derung. Mit DEBAMED® Speci-Sorb schaffen wir eine Prozess­op­ti­mierung beim Proben­transport für alle Betei­ligten.”

 

DEBAMED® Speci-Sorb berück­sichtigt dabei auch die für DEBATIN stets wichtigen Bemühungen um nachhaltige Verpa­ckungs­lö­sungen, da die gesamte Verpa­ckung recycling­fähig ist. Dies wurde in einem Zertifikat des Recycling­ex­perten interzero bestätigt. Das Prüfergebnis ergab 2 von 2 Punkten hinsichtlich Zuorden­barkeit zum Erfas­sungs­system. 6 von 6 Punkten hinsichtlich Sortier­barkeit der Verpa­ckung und 8 von 12 Punkten bei der Eignung für werkstoff­liche Verwertung.

Dazu DEBATIN Geschäfts­führer Thomas Rose: „Die Bestim­mungen für das Kunst­stoff­re­cy­cling sind von Land zu Land unter­schiedlich. Unser Zertifikat erlaubt jedoch das Recycling der kompletten DEBAMED® Speci-Sorb Verpa­ckung in den Ländern Deutschland, Italien, Frank­reich, Spanien, Schweden und Norwegen“.

Prüfstandard war übrigens die Kriterien- und Bewer­tungs­me­thodik der bifa Umwelt­in­stituts GmbH, geprüft durch das Fraun­hofer-Institut für Verfah­rens­technik und Verpa­ckung (IVV).

DEBAMED Speci-Sorb öffnen nach Probentransport
Beim Empfang die Trans­port­tasche an markierter Kerbe am Rand öffnen.
DEBAMED Speci-Sorb - Entsorgung
Die Trans­port­tasche ermög­licht die leichte Entsorgung nach landes­spe­zi­fi­schen Vorschriften bzw. das Recycling.

DEBAMED® Speci-Sorb schützt Labor- und Logistik-Personal

„DEBATIN Produkte stehen darüber für Sicherheit. Im Healthcare-Bereich tangiert dies das große Feld der Hygiene. Auch an dieser Stelle erreichen wir mit DEBAMED® Speci-Sorb ein neues Level, da dank des integrierten Absorbers garan­tiert nichts mehr ausläuft, sollte es zu einem Trans­port­schaden kommen. Das schützt das Labor-Personal, aber auch jene Menschen, die in der Trans­port­lo­gistik arbeiten“, erläutert Thomas Rose.

Die DEBATIN-Message „Safe. Perfect. Packed.” wurde für diesen Fall übrigens erweitert: „Safe. Perfect. LEGAL. Packed. bringt es eigentlich ganz gut auf den Punkt, dass wir automa­tisch nicht wirklich ADR-konforme Alter­na­tiv­lö­sungen vermeiden helfen“, erläutert Thomas Rose. Warum dies so wichtig ist, wird in einem der meist­ge­le­senen White­paper zum Thema Verpa­ckungs­an­weisung P650 und der ADR Vorgaben für “freige­stellte medizi­nische Proben” und “freige­stellte veteri­när­me­di­zi­nische Proben” erklärt.

Whitepaper P650 Light

Proben­transport per Drohne: DEBAMED® Speci-Sorb ist wie gemacht dafür

Darüber hinaus verringert das integrierte Absorp­ti­ons­ma­terial auch das Volumen beim Transport. „Das ist vor allen Dingen bei innova­tiven Trans­port­ver­fahren von großer Bedeutung“, erklärt Dr.-Ing. Oliver Tröber, der in diesem Zusam­menhang auf den gerade Fahrt aufneh­menden Drohnen­transport im Healthcare-Bereich verweist. Hier koope­riert DEBATIN mit dem Unter­nehmen German Copters DLS GmbH, dessen CEO Holger Schulze sich in einem Interview über DEBATIN wie folgt äußerte: „In der medizi­ni­schen Logistik trans­por­tieren wir Gefahr­stoffe. Allein hier haben wir mit dem spezia­li­sierten Unter­nehmen Anton Debatin aus Bruchsal über ein Jahr Lösungen speziell für Drohnen entwi­ckelt. Ich behaupte jetzt mal sehr selbst­be­wusst, dass wir derzeit die sicherste Lösung für Gefahr­stoff­trans­porte per Drohne auf der Welt haben“.

DEBAMED Speci-Bag mit Speci-Sorb Draufsicht

Sie sind inter­es­siert an dieser innova­tiven Produkt­ent­wicklung?

Dann stehen Ihnen unsere Experten für alle Ihre Fragen unter folgendem Kontakt zur Verfügung vertrieb@debatin.de

Sie wollen DEBAMED® Speci-Sorb gleich auspro­bieren? Dann senden wir Ihnen gerne ein Muster­paket zu und Sie können sich persönlich von den für Sie entwi­ckelten Vorteilen überzeugen.