Hier ist gutes Rad billig

Derzeit führen alle Wege Richtung Schneller, Weniger, Sparsamer, Vernünf­tiger, Nachhal­tiger. Und die meisten von diesen Wegen sind tatsächlich „Fahrradwege“, auf denen Fahrrad­ku­riere unterwegs sind. Während Pizza und Sushi längst mit dem Fahrrad­kurier ins Ziel gebracht werden, gilt das jetzt auch für die Labor­proben eines unserer Kunden in Paris. Dabei gab es im wahrsten Sinne des Wortes ein paar Probleme zu schultern, damit die Labor­proben schneller, sparsamer, vernünf­tiger und nachhal­tiger dorthin gelangen, wo sie hinmüssen.

Spezial-Rucksack für Laborproben per Fahrradkurier
Rucksack für Fahrradkuriere
Rucksack für Fahrradkuriere
Rucksack für Fahrradkuriere

Labor­probe per Fahrrad­kurier

„Der Transport biolo­gi­scher Proben ist auf europäi­scher Ebene ganz klar geregelt“, erläutert Chris­tophe Jansem. Der Vertriebs- und Marke­ting­leiter der franzö­si­schen DEBATIN Tochter L.E.S.S. France verweist in diesem Zusam­menhang auf die Verpa­ckungs­an­weisung P650, die für die Proben eine Gefahr­gut­ver­pa­ckung vorsieht. „Diese gilt auf öffent­lichen Straßen und dabei eben auch für den Proben­transport via Fahrrad­kurier oder Scooter“, so Jansem weiter. Aller­dings wird diesen Trans­port­lö­sungen erst jetzt mehr und mehr Aufmerk­samkeit zuteil. Schließlich kommen sie zügiger durch den Verkehr einer City und sind umwelt­freund­licher und damit nachhal­tiger.

Wie sich die Verpa­ckungs­an­weisung P650 korrekt anwenden lässt, ist ausführlich in unserem DEBATIN White­paper für Sie aufge­ar­beitet.

„Weil neben Primär­gefäß und Sekun­där­ver­pa­ckung auch eine starre Außen­ver­pa­ckung vorge­sehen ist für den Transport biolo­gi­scher Proben bzw. von Labor­proben, stellt das den Zweirad-Transport vor ganz spezielle Heraus­for­de­rungen“, berichtet Chris­tophe Jansem. Aus diesem Grund haben die franzö­si­schen DEBAMED®-Experten eine Lösung entwi­ckelt, die der vom Auto-Transport bekannten LaBOX entspricht: Einen Rucksack, welcher der vom Gesetz­geber in der P650 gefor­derten „starren Außen­ver­pa­ckung“ gleich­kommt.

Ein Rucksack als starre Außen­ver­pa­ckung

„Wir verstehen uns bei DEBATIN als Lösungs­an­bieter“, erläutert Geschäfts­führer Thomas Rose die Inves­tition in die Rucksack-Entwicklung. „Dazu gehört, dass wir die Prozesse unserer Kunden kennen und mit ihnen gemeinsam nach Verbes­se­rungen suchen oder diese sogar initi­ieren“, so Thomas Rose weiter. Der Rucksack findet sich mittler­weile als fester Bestandteil im DEBAMED®-Produkt­port­folio. Er ist geeignet für Trans­porte der Gefahr­gut­klasse UN3373. Die darin trans­por­tieren Labor­proben können bis zu sechs Stunden bei gleich­blei­bender Tempe­ratur mit Hilfe von eutek­ti­schen Platten trans­por­tiert werden.

Spezial-Rucksack für Laborproben per Fahrradkurier

Sie sind inter­es­siert an der DEBATIN Rucksack-Lösung bzw. Sie suchen eine sichere Versand- und Verpa­ckungs­lösung bzw. Sekundär- oder Terti­är­ver­pa­ckung für biolo­gische Proben? Dann kontak­tieren Sie ganz einfach das DEBATIN-Vertriebsteam
telefo­nisch unter +49 7251 8009 100 oder
per E‑Mail an
vertrieb@debatin.de.