Laut „Leitfaden Nachhaltige Beschaffung“ entstehen bis zu 80 % der CO2-Emissionen in Unter­nehmen im Rahmen der Beschaffung und deren Liefer­ketten.

Dem Einkauf kommt also eine Schlüs­sel­funktion bei der nachhal­tigen Ausrichtung in Unter­nehmen zu. Um diesen aufzu­zeigen, wo sie etwas ändern können und müssen und die dazu benötigten Schritte und Maßnahmen prüf- und bewertbar zu machen, hat der BME (Bundes­verband Materi­al­wirt­schaft, Einkauf und Logistik e.V.) gemeinsam mit dem JARO Institut für Nachhal­tigkeit & Digita­li­sierung e.V. das Zerti­fi­zie­rungs­system „BME Nachhaltige Beschaf­fungs­or­ga­ni­sation“ entwi­ckelt, dessen Level in einzelnen Audits geprüft, bewertet und ausge­zeichnet werden.

„BME Nachhaltige Beschaf­fungs­or­ga­ni­sation“, Level 3: Audit erfolg­reich abgeschlossen

DEBATIN hat sich schon im Januar 2020 für diese Zerti­fi­zierung seiner Nachhal­tig­keits­maß­nahmen im Einkauf entschieden und jetzt das Prüfver­fahren des Audits zum Level 3 bestanden. Für das Audit wurden die Bereiche „Personal“, „Einkauf“, „Versand“ und „Quali­täts­ma­nagement“ ausge­wählt. Dabei standen insbe­sondere soziale und ökolo­gische Aspekte der Beschaffung, aber auch deren insge­samte Betrachtung für die Organi­sation DEBATIN im Vorder­grund. Durch Begehungen, Mitar­bei­ter­ge­spräche und Prüfungen der vorzu­le­genden Dokumen­ta­tionen wurde kontrol­liert, ob DEBATIN die in der verein­barten Prüfungs­grundlage gefor­derten Mindest­kri­terien des „Sustaina­bility Commitment“ erfüllt. Grund­lagen dazu sind u. a. nachhaltige Beschaf­fungs­stra­tegie und ‑ziele, die Unter­neh­mens­stra­tegie und-werte, der Supplier Code of Coduct und der DEBATIN Nachhal­tig­keits­be­richt.

Einkauf / Beschaffung bei DEBATIN

Im Bereich Einkauf ist der Gedanke einer nachhal­ti­geren Beschaffung hervor­ragend und ganzheitlich verankert (orien­tiert an den 17-UN Nachhal­tig­keits­zielen und den Grund­sätzen der Effizienz, Suffi­zienz und Konsistenz).

In regel­mä­ßigen Abständen, werden z. B., auf Augenhöhe, struk­tu­rierte Gespräche mit Liefe­ranten geführt. Ziel ist zum einen die Quali­täts­si­cherung und überdies Kernlie­fe­ranten hin zu nachhal­ti­geren Prozessen zu entwi­ckeln (z. B. Einsatz von Ökostrom). Liefe­ranten werden außerdem durch regel­mäßige Befra­gungen und Stake­hol­der­dialoge am „Ideenpool“ und der Weiter­ent­wicklung von DEBATIN beteiligt. Zielsetzung ist die langfristige und partner­schaft­liche Sicht­weise, d. h. die Werte Qualität (1. Stelle) und Nachhal­tigkeit (2. Stelle) sind maßgeblich und werden so auch konse­quent im Beschaf­fungs­prozess umgesetzt (z. B. bei der Auswahl von neuen Liefe­ranten).

Anfor­de­rungen, die sich bei DEBATIN auch auf den Bereich Versand beziehen: Auf Basis eines umfang­reichen selbst entwi­ckelten Krite­ri­en­ka­talogs sozialer Aspekte (u. a. Orien­tierung an der ILO und den Wertvor­stel­lungen von DEBATIN) erfolgt im Rhythmus von fünf Jahren eine Auditierung. Der Prozess ist festgelegt und Bestandteil des Manage­ment­systems (u. a. Betriebs­be­gehung, Einzel­in­ter­views, Verbes­se­rungs­vor­schläge und Bericht erfolgen im Nachgang).

Prüfergeb­nisse und Beispiele des Audits:

Es sind keine Abwei­chungen der Prüfungs­grundlage für das Zertifikat „BME Nachhaltige Beschaf­fungs­or­ga­ni­sation“ Level 3 gegeben, die Mindest­kri­terien sind vollständig und in vorbild­licher Weise auch in das bestehende Quali­täts­ma­nage­ment­system integriert. Der Infor­ma­ti­ons­fluss funktio­niert abtei­lungs­über­greifend und die einzelnen Kolle­ginnen und Kollegen im DEBATEAM haben zahlreiche Möglich­keiten, sich einzu­bringen.

Die Nachhaltige Beschaf­fungs­stra­tegie bei DEBATIN orien­tiert sich an den 17 Zielen für eine nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen). Dabei liegt der Schwer­punkt bei DEBATIN derzeit auf Ziel 9 (Quali­täts­ma­nagement, Digita­li­sierung der Beschaf­fungs­pro­zesse), Ziel 12 (Menschen­rechte und Arbeits­be­din­gungen sowie Verpa­ckungs­ma­terial), Ziel 13 (Schonender Ressour­cen­umgang, Einsatz erneu­er­barer Energien, Klima­neu­tra­lität fördern) und Ziel 17 (Supplier Code of Conduct und gemeinsame Projekte voran­treiben)

Ausge­wählte Beispiele des Audits:

  • Für die digitale Dokumen­tation wird das zentrale Q‑Wiki-System (seit 2015 der digitale Infor­ma­ti­ons­kanal von DEBATIN) abtei­lungs­über­greifend einge­setzt
  • Der soziale Aspekt der Nachhal­tigkeit ist bei DEBATIN vorbildlich imple­men­tiert (z. B. durch ein Betrieb­liches Gesund­heits­ma­nagement (BGM) und verschiedene Social Audits)
  • DEBATIN ist als „Famili­en­freund­liches Unter­nehmen“ zerti­fi­ziert
  • Angebot umfas­sender interner und / oder externer Aus- und Weiter­bil­dungs­mög­lich­keiten
  • Ausge­zeichnete Ausbil­dungs­mög­lich­keiten (auch duales Studium) sowie hohe Mitar­bei­ter­zu­frie­denheit und ‑bindung.

Geprüft, bestanden und ein bisschen stolz – das Fazit

In ihrem Fazit kommt die Auditorin Prof. Dr. Sandra Rochnowski (JARO Institut e.V.), zu dem Ergebnis, dass der Nachhal­tig­keits­ge­danke bei DEBATIN ganzheitlich verankert ist, die Führungs­ebene diesen vorlebt und im Team eine ständige Weiter­ent­wicklung zielge­richtet verfolgt wird. Insbe­sondere soziale Aspekte der Nachhal­tigkeit werden nicht nur betriebs­intern und im Rahmen gesetz­licher Vorgaben umgesetzt, sondern es wird zielge­richtet mit Partnern der Ansatz von CSR / CC beispiel­gebend voran­ge­trieben. Ebenso sind ökolo­gische Aspekte durch den ganzheit­lichen Strate­gie­ansatz der Klima­neu­tra­lität fest in der Unter­neh­mens­phi­lo­sophie verankert.

„Der Gesamt­ein­druck des etablierten Systems ist rundum positiv und vorbildlich.“

Wow! Danke an das gesamte DEBATEAM und alle Betei­ligten für ihren Einsatz und ihr Engagement für mehr Nachhal­tigkeit!